Heute bin ich hier, um dir zu helfen!
Craft Beer, teilweise auch direkt als Craft Beer übersetzt.Im Gegensatz zu Craft Beer handelt es sich um eine Industriebiersorte, die im großen Stil und maschinell hergestellt wird.
Was macht Craft Beer also besser als Industriebier?
Wie wir alle wissen, sind Weizen (Gerste), Hopfen und Hefe die drei Grundzutaten zum Bierbrauen.Im Allgemeinen wird Industriebier dem Weizen Hirse zugesetzt, um die Kosten zu senken, und Chemikalien wie Konservierungsmittel zugesetzt, um die Lebensdauer des Biers zu verlängern.
Im Gegensatz dazu wird Craft Beer nur mit reiner Weizengerste hergestellt und es wird auf die Vielfalt und Frische des Hopfens geachtet.In vielen Fällen ist die verwendete Hefe sogar selbst angebaut, so dass das Bier geschmacksstark gebraut wird und verschiedene Hilfsstoffe hinzugefügt werden können, um spezielle Geschmacksrichtungen wie Kaffee, Schokolade, Zitrone, Kirsche usw. zu erzeugen, je nach die persönliche Vorliebe des Brauers.
Es gibt viele verschiedene Biersorten, aber sie lassen sich grob in zwei Hauptkategorien einteilen: Lager und Ales.
1. Lagerbiere zeichnen sich durch eine Niedertemperaturgärung unter 10 Grad Celsius, eine lange Gärdauer, Gärhefe, die auf den Sudboden absinkt (oft als „Untergärung“ bezeichnet), einen starken Weizengeschmack und einen geringen Alkoholgehalt aus.
2. Craft Beer hingegen sind hauptsächlich Ales.Der Hauptgrund dafür ist, dass die Brauumgebung und die Anforderungen an die Ausrüstung für Lagerbier strenger sind und nicht jeder für die Herstellung qualifiziert ist. Daher entscheiden sich die meisten kleinen Handwerksbrauereien für das Brauen von Ales.Ales zeichnen sich durch eine warme Gärung, eine kürzere Gärungsdauer, Hefe, die während der Gärung auf der Flüssigkeit schwimmt (oft als „Obergärung“ bezeichnet) und eine reichhaltigere Geschmacksschicht als ein einzelnes Lagerbier aus.
Postzeit: 28. September 2021